Spargel und Wein
Grüner Spargel – nicht nur die Farbe, auch die Aromen sind besonders intensiv. Das volle Aroma sucht auch herzhafte Tischpartner. Pfälzer Riesling und kräftiger Grauburgunder oder auch Chardonnay (nicht aus dem Barrique) harmonieren am besten. Fisch zum Spargel – frischer Lachs oder Saibling, pochiert oder in wenig Butter gebraten, mit Sauce Hollandaise – ein Hochgenuss! Feine, ausdrucksvolle aber wenig pikante Aromen suchen einen ausgewogenen Tischpartner: Harmonischer Pfälzer...

Appassimento bedeutet "trocknen" und "Arele" ist der lokale Name des traditionellen Holztabletts im Valpolicella, auf dem die Trauben ausgelegt und zu Teilen zwischen 30-60 Tage lang getrocknet werden. Die halbgetrockneten Trauben werden erst danach vorsichtig gepresst und heraus kommt ein konzentrierter Most!
Herkunft Nur in der Champagne angebauter Schaumwein darf sich Champagner nennen. Doch in Frankreich wird natürlich auch noch in anderen Weinbauregionen Schaumwein erzeugt. Sofern dieser Schaumwein – wie bei Champagner – die zweite Gärung in der zum Verkauf kommenden Flasche durchführt, darf er sich Crémant nennen. Die wichtigsten Crémants kommen aus dem Elsass, von der Loire und aus dem Burgund. Dort sind die Böden und das Klima anders als in der Champagne, was sich im Charakter...
Das Weinbaugebiet Bordeaux, auf Französisch Bordelais, ist das größte zusammenhängende Anbaugebiet der Welt für Qualitätswein. Es gibt etwa 3.000 Château genannte Weingüter, die die weltberühmten Weine erzeugen. Ein differenziertes System subregionaler und kommunaler Appellationen und Klassifikationen schafft unter ihnen eine qualitative Hierarchie. Die einzelnen Lagen spielen demgegenüber eine untergeordnete Rolle. Ihre Stelle nimmt das Château ein, zu dem sie gehören. Typisch sind...
Viele Weingüter laden sich zu dieser ‚Assemblage‘ genannten Prozedur Berater und Kollegen ein. Die Assemblage wird vor allem im Bordelais, im Languedoc, an den Côtes du Rhône, aber auch in anderen Weinbauländern betrieben, um die guten Eigenschaften von verschiedenen Rebsorten optimal aufeinander abzustimmen und zur Geltung zu bringen. Der französische Begriff ‚Assemblage‘ stammt von zusammenfügen, vereinigen. Viele Winzer haben das angesehene Handwerk, gar die Kunst des gekonnten...
Cuvée nennt man bei uns einen Wein, der aus verschiedenen Rebsorten zusammengestellt ist. Das machen Winzer vor allem, um die optimale Balance für ihr Produkt zu finden. Mit Panschen hat das nichts zu tun. Es existieren auf der Welt tausende von verschiedenen Traubensorten. Diese unterscheiden sich – ganz wie bei Äpfeln oder Birnen – in vielerlei Hinsicht. Manche reifen früher, andere ertragen Hitze besser, einige ergeben farbintensiven Wein, andere bestechen durch ihre rassige Säure....
Blanc de noir (in Frankreich auch "Blanc de noirs" genannt) „Weißer aus schwarzen“ - so lautet die wörtliche Übersetzung von „Blanc de Noir“ und steht für einen weißen Wein, der aus dunkelblauen bis schwarzen Trauben hergestellt wurde. Wie der Name vermuten lässt, hat diese Form der Weinbereitung ihren Ursprung in Frankreich, wo seit jeher die roten Trauben des Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Schwarzriesling) zu weißen Weinen als Grundlage für den Champagner...
„Appassimento“ (Verblühen/Schwund): Die besten Weintrauben, die nicht von Fäulnis befallen sind, kommen direkt nach der Ernte zur Trocknung auf Holzgestelle und werden auf gut belüfteten Dachböden oder Lagerräumen zwei bis vier Monate getrocknet, bis sie etwa ein Drittel, manchmal sogar die Hälfte ihres Gewichtes verloren haben. Der Vorgang heißt auf italienisch „Appassimento“ (Verblühen/Schwund), siehe auch Strohwein. Vor allem das Wasser verdunstet, während Säure, Zucker und...
Amarone ist die Bezeichnung für einen trockenen Rotwein aus Venetien (Italien). Das Besondere ist, dass die Trauben aus den Sorten Corvina, Rondinella und Molinara, aus denen der Amarone entsteht, zwei bis fünf Monate auf Holzgittern oder Strohmatten unter Dach luftgetrocknet werden (Appassimento) - siehe unten. Die Ausbauvarianten in dieser Weinbauregion sind u.a. Valpolicella, Valpolicella Classico, Superiore, Superiore Ripasso und Amarone. Seit 2010 gilt der Amarone di Valpolicella als...
Ripasso, sinngemäß als "erneuter Durchgang" zu übersetzen, bezeichnet die zweite Vergärung eines Valpolicella auf dem Trester des Amarone. Bei Tommasi z.B. reift dieser besondere Wein anschließend 18 Monate in Fässern aus slawonischer Eiche. Das Ergebnis ist ein charaktervoller italienischer Rotwein, der, beschwingter und leichter als der große Bruder, ein ganz eigenes Trinkvergnügen darstellt. Ripasso ist die Bezeichnung für ein besonderes Produktionsverfahren, mit dem Valpolicella...

Mehr anzeigen