Lorsbach - Trockenbeerenauslese - Nahe

abgefüllt 1971, eine Rarität mit einer mehr als 50-jährigen "Vergangenheit"


Trockenbeerenauslese 1971 - Lorsbach


Eine besondere Rarität für Genießer!

Trockenbeerenauslese von 1971 - 0,35 Liter

 

 

Land:                         Deutschland

Region:                      Nahetal/Guldentaler Hölle

 

Rebsorten:                Riesling & Scheurebe

 

Die Weine sind außergewöhnlich goldgelb gefärbt bis hin zu bernsteinfarben. 

 

Passt zu:                    Als Dessertwein, besonders zu Süßspeisen mit heimischem Obst empfohlen.

Etwas für stille Genießer und Kenner!

 

 

Infos:   

 

Ein gereifter, edelsüßer Wein aus dem Jahrhundertjahrgang 1971,

eine Rarität mit einer mehr als 50-jährigen "Vergangenheit",

ein Wein ohne große Worte, für stille Genießer und Kenner, die solch eine Kostbarkeit zu würdigen wissen.

 

Trinktemperatur ca. 10 – 12 °C, gerne auch 1-3 °C wärmer.

 

Große Bedeutung für die Erzeugung einer Trockenbeerenauslese haben dabei die erforderlichen klimatischen Bedingungen. Um ein geeignetes Ergebnis für die Trockenbeerenauslese zu erzielen, eignen sich nur Regionen, in denen ein feuchter Morgennebel abgelöst wird von milder und warmer Herbstluft.

 

So können die Beeren immer wieder abtrocknen und sich kein unerwünschter Grauschimmel durch zu viel Feuchtigkeit bilden. In Deutschland besonders geeignet für Trockenbeerenauslesen sind Weinberge, die sich in der Nähe von Flüssen befinden.

Die Trauben bleiben so lange am Rebstock, bis sie fast schon zu Rosinen verschrumpelt sind und nur noch sehr wenig Wasser enthalten, dafür aber eine wesentlich höhere Zucker- und Säurekonzentration. 

 

Trockenbeerenauslesen sind hocharomatisch und lassen sich oft über 100 Jahre - also schier unendlich lange lagern.

 

Wein aus dem Jahr 1971

Der Weinjahrgang 1971 war besonders in Deutschland ein überaus guter. Das Jahr bot einen langen Sommer, allerdings ohne zu großer Trockenheit. Auch die Säurewerte in diesem Jahr waren nahezu perfekt. Durch das lang anhaltende Sommerwetter bis hinein in den November scheinen die 1971er Weine Anschluss an die Qualitäten der Jahrhundertjahrgänge zu erlangen. Jahrgangsweine 1971 sind damit ein wunderbares Geschenk, das die Herzen der Weinliebhaber garantiert höher schlagen lässt.

 

Das Familienweingut legt Wert darauf, dass alle Weine nach alter bewährter Methode, verknüpft mit moderner,

umweltbewusster Technik sowohl im Weinberg als auch im Keller behandelt, ausgebaut und veredelt werden.

 

Alle abgefüllten Weine sind Gutsabfüllungen. Das bedeutet, dass alle Erzeugnisse strengen Qualitätskontrollen

unterliegen und individuell nach der Weinernte im Keller gepflegt werden, bis sie im Weingut abgefüllt sind.

Das Weingut setzt auf Qualität.

 

 

Abfüller:

Weingut Lorsbach / D-55452 Guldental / Naheweinstraße 73

Alkohol

Säure ges.

Rest- zucker

Menge

Hinweis

11,0 % vol

9,40 g/l

174,9

 g/l

0,35 l

enthält Sulfite

Lorsbach- Trockenbeerenauslese

26,95 €

77,00 € / L
  • 1 kg
  • verfügbar
  • 2 - 3 Werktage Lieferzeit

Scheurebe - ihrem Duft kann man sich schwer entziehen

 

Das betonte Bukett erinnert an Cassis, Pfirsich oder reife Birne. Scheurebeweine sind ideale Begleiter einer aromatisch-würzigen Küche, von der Vorspeise bis zum Dessert.

 

Die Scheurebe - eine Kreuzung aus Riesling und der Bukettrebe - stellt an den Standort beinahe ebenso große Ansprüche wie der Riesling.

 

Anerkennung fand die Züchtung in den 50er Jahren, als es gelang, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen von der Scheurebe zu erzeugen.

 

Die edelsüßen Varianten zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus und zeigen nach vielen Jahren ein beeindruckendes Pfirsicharoma oder Rosenduft. Hier die Abfüllung von 1971!

 

Trockenbeerenauslese

 

Als Trockenbeerenauslese bezeichnet man einen Qualitätswein aus Deutschland, der bestimmte Anforderungen erfüllt und sich durch eine hohe Weinqualität auszeichnet.

Die Trockenbeerenauslese ist genauer gesagt ein Qualitätswein mit Prädikat (QmP), auch Prädikatswein genannt.

 

Das Lesegut für eine Trockenbeerenauslese muss ein Mindestmostgewicht von 150° Oechsle enthalten, dabei muss aber nach den Rebsorten unterschieden werden.

 

Das Prädikat ist zwischen der Beerenauslese und dem Eiswein angesiedelt.

 

Nur in Ausnahmejahren erhält man die Gelegenheit, die höchste Qualitätsstufe im Weinbau zu ernten. Eine Trockenbeerenauslese. Aus den besten Weintrauben des Jahrganges werden einzelne, eingetrocknete Einzelbeeren (Rosinen) von Hand selektiert. Für diese Arbeit benötigt man viele Stunden und man braucht mehrere gute und hochaufmerksame Mitarbeiter zum Sortieren. Gepresst werden die Rosinenbeeren in einer kleinen Spezialpresse. Das Mostgewicht muß mindestens 150° Oechsle betragen.

 

Aus jeder dieser Rosinenbeeren lässt sich ein winziger, dickflüssiger Goldtropfen gewinnen. Dieser konzentrierte Saft, wird zu edelsüßem Wein.

 

Die edelsüße Trockenbeerenauslese hat also eine sehr hohe Qualität, mit die höchste, die ein deutscher Wein erreichen kann. Die Lagerzeit kann gut und gerne 100 Jahre betragen!