Secco Roséfarben - 2019 - Hallenbach - Mosel

Roséfarben aus Dornfelder & Rivaner


Secco Rosé - Weingut Hallenbach Mosel

 

 Ihr Preisvorteil liegt hier bei 25%!

 

Land:                          Deutschland

 

Region:                      Rheinland-Pfalz / Mosel

 

Rebsorte:                   Dornfelder & Rivaner

 

Geruch:                      Fruchtiger und spritziger Perlwein (Secco).

 

Paßt zu:                     Als Sommergetränk, zu Meeresfrüchten, als idealer Einstieg in jede Feier.  

 

Info:

 

Unter Verwendung von endogener Kohlensäure (siehe unten)

 

Das Weingut Hallenbach besitzt Weinberge in den besten Lagen von Zell und Zell-Merl. Die Reben gedeihen in den geographisch begünstigten Steillagen der schieferdurchsetzten Moselhänge. Der Riesling, die edelste Weißweinsorte der Welt, bildet fast ausschließlich den Grundstock dieser feinen Weine. Das wärmespeichernde, fruchtbare Urschiefergestein der Moselhänge lässt nur geringe Erträge zu. Die Reben wurzeln zum Teil bis zu fünfzehn Meter tief in die Felsspalten hinein. Von den drei Hektar des Weingutes befinden sich ein Hektar Weinberge in Steilst-Lagen mit nahezu 70 Prozent Gefälle.

 

Die zu Wein gekelterten Trauben werden im, in den Fels geschlagenen Kreuzgewölbe-Keller des Weingutes, bis zu seiner individuellen Reife ausgebaut. Durch die Harmonie von Anbau, Verarbeitung und Lagerung erreichen die Weine des Weinguts Hallenbach eine überdurchschnittliche Qualität. Spürbar ist dies in Bukett, spritziger Frische und einem ausgeglichenem Frucht-Säureverhältnis. 

 

 

 

Einführer: 

 Hallenbach / Brandenburg 20 / 56856 Zell-Mosel

Alkohol

Säure ges.

Rest- zucker

Menge

Hinweis

11,0 % vol

4,00 g/l

18,10 g/l

0,75 l

enthält Sulfite

Reduziert - Hallenbach Secco Rosé
6,80 € 1

5,10 €

6,80 € / L
  • 1 kg
  • verfügbar
  • 2 - 3 Werktage Lieferzeit

 

Kohlensäure

 

Endogene Kohlensäure

 

Als endogene Kohlensäure gilt nur natürliche, bei der alkoholischen Gärung von Most zu Wein entstehende Gärungskohlensäure.

Die Anreicherung im Grundwein kann sowohl in einer ersten Gärung, durch Abschluß im Drucktank, bei erreichen des erforderlichen Restzuckergehaltes erzielt werden, als auch durch eine zweite Gärung wie beim Tankgärungsverfahren in der Sektbereitung.

 

Als endogene Kohlensäure gilt auch bei der Gärung aufgefangene Kohlensäure. Die austretende Gärungskohlensäure kann also mit Kompressoren aufgefangen werden und auf Druckflaschen gefüllt werden. Diese "konservierte" Gärungskohlensäure kann dann später in einen Grundwein einimprägniert werden und gilt als endogene Kohlensäure, welche für die Herstellung von Perlwein und Qualitätsperlwein b.A. verwendet werden darf.

Die aufgefangene Gärungskohlensäure muß nicht aus dem gleichen Wein stammen, aus welchem sie aufgefangen wurde.

 

Zugesetzte Kohlensäure

 

Die Bezeichnung zugesetzte Kohlensäure muß nur dann verwendet werden, wenn die gelöste Kohlensäure ganz oder teilweise künstlich ist, also nicht aus der alkoholischen Gärung stammt.