Die Ripasso Methode ist ein traditionelles Verfahren, mit dem in Norditalien, genauer gesagt in der Valpolicella-Region,
Rotweine veredelt werden. Ripasso heißt auf deutsch Wiederholung.
Land: Italien
Region: Venetien, Conca d'Oro, La Goletta und de Buris Weinberge
Rebsorte: Cuvée aus: Corvina Veronese, Rondinella, Corvinone
Geschmack: Ein großer Wein mit Charakter und Persönlichkeit.
Intensive rubinrote Farbe, im Glas Aromen von reifen Kirschen, Pflaumen, pfeffrige Noten und leichte Hinweise aus Rosinen und Schokolade. Am Gaumen mit vollem Körper, sehr kräftig und dabei doch
sehr elegant, langer Abgang.
Die geschmeidigen, samtigen Tannine vervollständigen den Eindruck eines großen Weins.
Passt zu: Genießen Sie ihn zu herzhaften Vorspeisen, pikanten Fleischgerichten der italienischen Küche, Pasta mit Pilzen sowie Parmesankäse.
Infos: TOMMASI VITICOLTORI (Tommasi Winzer) ist ein hoch angesehener Produzent mit breiter Palette an klassischen Spezialitäten von der Region am Gardasee. Das Weingut ist Mitglied der Qualitätsvereinigung «Amarone Families» und führt auch den Titel Winery of the Year des Magazins Wine & Spirits in der Trophäenliste.
Der Tommasi Ripasso Valpolicella Classico Superiore ist das einzigartige Ergebnis der Zweitgärung auf den noch warmen Schalen des Tommasi Amarone, jedoch wird der Wein bei diesem Verfahren noch ein zweites Mal auf dem Amarone-Trester vergoren.
Dieser Prozeß, der nur in seltenen Jahrgangsjahren verwendet wird, verleiht dem bereits überlegenen Wein den Reichtum an Charakter und Persönlichkeit eines großen Weines. Nach dieser Zweitgärung wird der Wein für mindestens 15 Monate in 65 hl-Fässern aus slowenischer Eiche ausgebaut.
So kommt nicht jedes Jahr ein Ripasso Tommasi auf den Markt. Stets geringe Mengen garantieren eine leider immer nur kurze, aber auch beeindruckende Trinkfreude.
Sie erhalten hier den 14er-Jahrgang, danach den 17er-Jahrgang. Oder aber, Sie möchten es anders sortiert haben!
Einführer:
Tommasi Viticoltori S.S. Agricola, Via Ronchetto 4, 37029 Pedemonte di Valpolicella, Italien
Alkohol |
Säure ges. |
Rest- zucker |
Menge |
Hinweis |
13,0% vol |
5,67 g/l |
7,08 g/l |
0,75 l |
enthält Sulfite |
13,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Tommasi – Eine unverkennbar italienische Lebensart
Das Weingut Tommasi liegt in der nordost-italienischen Gemeinde Pedemonte, einem beschaulichen Ort in der Region Venetien.
Nur unweit der namhaften Stadt Verona gelegen, zählt es somit zum historischen Weinanbaugebiet Valpolicella. Hier widmet sich das Weingut bereits seit 1902 dem Anbau von Wein sowie der Verarbeitung der Trauben.
Gegründet wurde die Kellerei von Giacomo Tommasi, welcher anfänglich nur eine geringe Anzahl an Reben und Rebsorten kultivierte. Im Laufe der Jahre wuchs nicht nur die Familie, sondern ebenso die Anbaufläche. Gegenwärtig bewirtschaftet das italienische Weingut Tommasi in der Region Venetien eine Rebfläche von 135 Hektar.
Zusätzlich zu den venetischen Weinbergen kann das Weingut Tommasi 66 Hektar in der Toskana sein Eigen nennen.
In diesen terroirübergreifenden Weinbergen werden sowohl Rot- und Weißweine als auch Roséweine angebaut. Die Familie Tommasi bedient sich dem klassischen Klischee einer italienischen Großfamilie. Es zeigt sich, dass jedes Familienmitglied zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Das familiäre Flair und der Fleiß jedes einzelnen prägt das Weinsortiment des Hauses Tommasi.
Charaktervoller Genuss vom Feinsten
Nach der Ernte werden die selektierten, weißen Trauben im hochmodernen Weinkeller bei kontrollierter Temperatur im Edelstahltank vergoren und zeitnah abgefüllt. Dadurch bleibt die fruchtige Frische der eigens kreierten Weißweine bestehen. Aber auch die roten Vertreter des italienischen Weinguts überzeugen durch ihren einzigartigen Charme. Neben Aromen von Kirsche, Pflaumen und Beerenfrüchten bestechen die Rotweine durch verschiedene Nuancen von Gewürzen.
Egal ob Weiß- oder Rotwein – Durch die sorgfältige Verarbeitung jeder einzelnen Traube entwickelt sich ein jeder Wein zu einem charakterstarken Tropfen. So entstehen Weine mit besonderer Güte, zu denen u.a. auch der Amarone Classico und der Ripasso gehört. Insbesondere mit diesen Weinerzeugnissen gelang dem Weingut Tommasi der internationale Durchbruch.
Kritiker weltweit schätzen und lieben den terroirtypischen Charakter der edlen Tropfen, der sich sowohl in Form, Farbe als auch im Geschmack erkennen lässt. Das über mehrere Generationen vermittelte Fachwissen, die Leidenschaft zum Wein und das Engagement der gesamten Familie zeichnen das Weingut Tommasi aus. Ein Weingut im Norden Italiens, dessen Enthusiasmus und Fleiß sich durch jeden einzelnen Tropfen zu erkennen gibt.
Seit vier Generationen werden die klassischen Tommasi-Weine bereits hergestellt und sind ein wahres Aushängeschild für Weine aus Venetien.
Auf Tommasi werden hauptsächlich autochthone Reben angebaut, um traditionelle und authentische Weine aus Valpolicella herstellen zu können.
Ripasso kaufen:
Dieser äußerst delikate Rotwein aus dem norditalienischen Weinbaugebiet Valpolicella ist sehr beliebt zu Pizza, Pasta und verschiedenen Fleischgerichten. Ripasso Valpolicella ist ein besonderer Wein, bei dem viel Handarbeit und feine Traubenauslese kombiniert mit dem Herstellungsverfahren zu einem samtigen Bouquet führen. Kenner schätzen den vollen, intensiven Geschmack.
Das Anbaugebiet des Ripasso Valpolicella, nördlich von Verona, ist malerisch: In 300 bis 600 m Höhe mit optimaler Ausrichtung zur Sonne liegen die grünen Weinberge. Dabei wachsen die Reben auf einem Kalk-Lehmboden an steilen Hängen. Die Ernte erfolgt im ersten Oktoberdrittel. Dort werden die Trauben handverlesen und in der Kellerei verarbeitet.
Das Klima des Gebiets wird von der warmen Luft des nahe gelegenen Gardasees sowie der kühlen Brise aus den Bergen beeinflusst und ist ideal für die Trauben, damit sie süß und gut reifen. In Valpolicella wird in liebevoller Handarbeit dieser edle Tropfen verarbeitet. Die Region ist gesäumt von kleinen Dörfern und Weinhängen, inmitten der mediterranen Natur.
Worauf ist zu achten, wenn Sie Ripasso kaufen?
Wichtig ist die Qualität, denn nur die sichert das ideale Geschmackserlebnis.
Ein guter Ripasso zeichnet sich durch die komplexen Aromen aus. Um den authentischen Geschmack zu bewahren wird nur Naturkork verwendet.
Durch die zweite Gärung weist er einen höheren Zuckergehalt auf, was ihn zum einen süßer macht und zum anderen den Alkoholgehalt erhöht. Zumeist sind die lokalen Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella und gegebenenfalls andere lokale Sorten enthalten.
Ein Valpolicella Ripasso zeichnet sich durch vielfältige Untertöne beispielsweise von roten Früchten und Vanille, gepaart mit schwarzem Pfeffer und Röstaromen aus. Am Gaumen ist der Wein fruchtbetont und dennoch saftig, er bringt eine feine Süße mit sich. Dennoch ist er im Abgang würzig, etwa durch die Eichennote, die durch die Lagerung in den Holzfässern entsteht.
Im Ripasso steckt ein kleiner Amarone.
Ripasso, sinngemäß als "erneuter Durchgang" zu übersetzen, bezeichnet die zweite Vergärung eines Valpolicella auf dem Trester des Amarone. Bei Tommasi z.B. reift dieser besondere Wein anschließend 18 Monate in Fässern aus slawonischer Eiche. Das Ergebnis ist ein charaktervoller italienischer Rotwein, der, beschwingter und leichter als der große Bruder, ein ganz eigenes Trinkvergnügen darstellt.
Ripasso ist die Bezeichnung für ein besonderes Produktionsverfahren, mit dem Valpolicella Classico Superiore veredelt wird.
Der Name leitet sich aus dem italienischen Wort “ripassare” = einen Vorgang wiederholen, ab.
Der ausgepresste Trester des Amarone und des Recioto wird dabei in fertigen Wein eingelegt.
Der noch im Trester enthaltene Zucker startet eine zweite Gärung welche neben mehr Alkohol auch mehr Farbe, Aromen, Extrakt und Tannin produziert. Danach wird die Mischung abgepresst, von den Traubenschalen getrennt, und in Flaschen gefüllt, die dann 6 Monate ruhen.
Das aufwändige Verfahren liefert natürlich nur dann gute Ergebnisse, wenn beide Ausgangsweine gut sind.
Ein guter Ripasso ist meist intensiv rubinrot, sein Duft ist fruchtig und harmonisch, im süß-fleischigen Geschmack steht die Frucht im Vordergrund,
dabei ist er vollmundig trocken und aromatisch, meist mit deutlichen Noten von Kirschen und getrockneten Trauben.
Valpolicella
Neben den prestigeträchtigen Vorzeigeweinen Amarone und Ripasso werden im Valpolicella in der Gegend bei Verona der Valpolicella Classico und Valpolicella Superiore erzeugt.
Sie sind die Erben des Weins, den die Römer als Vino Retico (Rhätischen Wein) bezeichneten. Er wurde im “vallis polis cellae”, dem Tal der vielen Keller erzeugt. Irgendwann wurde aus dem Namen des Tals der Name des Weins.
Valpolicella wird in insgesamt 19 Gemeinden in einem Streifen von 45km Länge und maximal 8km Breite hergestellt. Nur sie dürfen den Namen Valpolicella verwenden.
Das Valpolicella Classico Gebiet umfasst aber nur 5 davon, welche im ursprünglichen Kerngebiet liegen:
Sant' Ambrogio, Marano, Negrar, Fumane und San Pietro in Cariano.
Die Weinberge des Valpolicella liegen 300 bis 600 m hoch und sind optimal zur Sonne ausgerichtet. Das Kleinklima des Gebiets wird vom fast mediterranen Klima des nahen Gardasees und von der kühlen Luft aus den Bergen geprägt, welche durch die Täler mit Nord-Süd-Ausrichtung kanalisiert wird.
Diese Luftströmungen schützen einerseits die Trauben vor Nebel und Schimmelbildung, andererseits werden sie auch schon seit jeher zum Trocknen der Trauben für den Amarone genutzt.
Luca Maroni - der Maestro in Sachen italienischer Wein
Wer ist Luca Maroni?
Luca Maroni ist in erster Linie Autor und Weinkritiker. Mit seinem enormen Schatz vollkommen verschiedenartiger Publikationen ist er wohl der mystischste aller Weinkritiker.
Wie vergibt Luca Maroni Punkte?
Die Parameter Konzentration, Balance und Klarheit bilden die drei Säulen in Luca Maronis Wein-Bewertung.
Jeder dieser Parameter wird einzeln bewertet und kann maximal 33 Punkte erhalten. 33 mal 3, das macht 99 Punkte.
99 Luca Maroni-Punkte, näher kann kein Wein der Perfektion kommen.
100 Punkte, so Maroni, spiegelten den perfekten Wein wieder. Perfekt könne wiederum kein Mensch sondern nur Gott sein. Und der macht bekanntlich leider keinen Wein.
Während die meisten Kritiker einem Wein erst ab 80 oder mehr Punkten mit echter Wertschätzung begegnen, hat es eine andere Bedeutung, wenn Luca Maroni Punkte vergibt:
100 Luca Maroni-Punkte sind Gott vorbehalten und werden nicht vergeben …
99 Luca Maroni-Punkte: der bestmögliche Wein auf Erden
84-98 Luca Maroni-Punkte: dringend zum Kauf empfohlen, hochklassig
74-83 Luca Maroni-Punkte: zum Kauf empfohlen