Nur noch 12 Flaschen verfügbar!
Land: Deutschland
Region: Pfalz / Leistadter Herrenmorgen
Rebsorte: Schwarzriesling
Geschmack:
trocken
Geschmack:
Eine leuchtend dunkelrote Farbe mit dem Duft nach Erdbeeren und roten Waldfrüchten in Kombination mit einem ausdrucksstarken Geschmack .
Passt
zu:
Er passt hervorragend zu würzigen Salaten sowie zu Grillgerichten.
Das Weingut Pfleger-Karr, eines der besten Weingüter Deutschlands, DLG-prämiert und mehrfach ausgezeichnet gehört das Weingut zu den „Top 100 Weingütern“ Deutschlands.
Jedes Jahr ist anders und jedes Jahr stellt neue Herausforderungen, auf die man schnellstens reagieren muss. Und dass auch schwierige Weinjahre keine schlechten sein müssen und sich in diesen Jahren die „Spreu vom Weizen“ trennt, zeigt sich bei Pfleger-Karr durch die überdurchschnittlich hohe Qualität der Weine auch in solchen „Ausnahmejahren“.
Die Leidenschaft, der spürbare Wille und die Entschlossenheit mit kompromissloser Qualitätsoptimierung im Weinberg und Keller, einmalige, unverwechselbare und außergewöhnliche Weine zu erzeugen ist der Lebensinhalt vom Weingut Pfleger-Karr
Abfüller:
Weingut Pfleger-Karr / Kirchheimer Straße 10 – 67273 Weisenheim am Berg
Alkohol |
Säure ges. |
Rest- zucker |
Menge |
Hinweis |
13,0 % vol |
5,0 g/l |
1,2 g/l |
0,75 l |
enthält Sulfite |
6,85 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die französische Rebsorte Pinot Meunier ist bei uns als Schwarzriesling oder Müllerrebe bekannt. Die Rebsorte trägt bei uns zwar den Riesling im Namen, hat mit selbigem aber nur Form und Wuchs gemeinsam hat. Pinot Meunier stammt vom Spätburgunder ab und ist eine sehr alte Rebsorte, die schon vor dem im 16. Jahrhundert angebaut wurde und seitdem bekannt und dokumentiert ist.
Ihren Namen »Müller-Rebe« trägt sie im Deutschen wie im Französischen, weil ihre Blätter auf der stark behaarten Unterseite aussehen, als wären sie mit Mehl bestäubt. Sie stellt an Boden, Klima und Standort geringere Ansprüche als der Spätburgunder und gilt infolge des späten Austriebs als spätfrostunempfindlich.
In Deutschland sind etwa 2200 Hektar mit der Rebsorte Schwarzriesling bestockt, wobei die Anbaufläche in den letzten Jahren eher ab- als zunahm. Gut Zweidrittel der Anbaufläche stehen dabei in Württemberg.