Der Tempranillo ist Spaniens bedeutendste einheimische Rotweinsorte. Vielerorts wird die Rebe deshalb sogar als „Antwort Spaniens auf den Cabernet Sauvignon“ bezeichnet. Tempranillo dient unter anderem als Grundlage für den weltberühmten Rioja-Wein. Die ersten Rebstöcke pflanzten wohl auch Mönche vom Zisterzienserorden nach der Rückeroberung Spaniens von den Mauren in der Rioja. Generell bringt die Weintraubensorte dunkle, elegante und langlebige Rotweine hervor. Tempranillo wird häufig zu Cuvées verschnitten, beispielsweise in den typischen Rioja-Weinen mit Garnacha, Mazuelo und Graciano. Durch die alte Rioja-Tradition, den Zuschnitt in alten Eichenfässern auszubauen, erhalten die Weine ihre ureigenen Vanillearomen. Der Tempranillo selbst hat einen hohen Tanningehalt und eine dunkle Farbe.