Ripasso - Rotweine online  gut und günstig kaufen!


Sie finden hier unsere Rotweine, die nach dem Ripasso Verfahren ausgebaut wurden, über die nachstehende Auswahl können Sie auf  diesen Wein zugreifen.

Rotwein-Cuvée - Weingut „Casa Vinicola Bennati“ -
    Die Ripasso Methode ist ein traditionelles Verfahren, mit dem in Norditalien, genauer gesagt in der Valpolicella-Region, Rotweine veredelt werden. Ripasso heißt auf deutsch Wiederholung.     Land ... (mehr lesen)
12,95 € 1 11,95 € 2 15,93 € / l
Rotwein-Cuvée - Weingut Tommasi Viticoltori - Ripa
Die Ripasso Methode ist ein traditionelles Verfahren, mit dem in Norditalien, genauer gesagt in der Valpolicella-Region, Rotweine veredelt werden. Ripasso heißt auf deutsch Wiederholung.   Luca Maroni: 91 Punkte   ... (mehr lesen)
15,40 € 1 13,95 € 2 18,60 € / l

 

Ripasso kaufen: 

 

Dieser äußerst delikate Rotwein aus dem norditalienischen Weinbaugebiet Valpolicella ist sehr beliebt zu Pizza, Pasta und verschiedenen Fleischgerichten. Ripasso Valpolicella ist ein besonderer Wein, bei dem viel Handarbeit und feine Traubenauslese kombiniert mit dem Herstellungsverfahren zu einem samtigen Bouquet führen. Kenner schätzen den vollen, intensiven Geschmack.

 

Das Anbaugebiet des Ripasso Valpolicella, nördlich von Verona, ist malerisch: In 300 bis 600 m Höhe mit optimaler Ausrichtung zur Sonne liegen die grünen Weinberge. Dabei wachsen die Reben auf einem Kalk-Lehmboden an steilen Hängen. Die Ernte erfolgt im ersten Oktoberdrittel. Dort werden die Trauben handverlesen und in der Kellerei verarbeitet.

 

Das Klima des Gebiets wird von der warmen Luft des nahe gelegenen Gardasees sowie der kühlen Brise aus den Bergen beeinflusst und ist ideal für die Trauben, damit sie süß und gut reifen. In Valpolicella wird in liebevoller Handarbeit dieser edle Tropfen verarbeitet. Die Region ist gesäumt von kleinen Dörfern und Weinhängen, inmitten der mediterranen Natur.

 

Worauf ist zu achten, wenn Sie Ripasso kaufen?

 

Wichtig ist die Qualität, denn nur die sichert das ideale Geschmackserlebnis.

 

Ein guter Ripasso zeichnet sich durch die komplexen Aromen aus. Um den authentischen Geschmack zu bewahren wird nur Naturkork verwendet.

Durch die zweite Gärung weist er einen höheren Zuckergehalt auf, was ihn zum einen süßer macht und zum anderen den Alkoholgehalt erhöht. Zumeist sind die lokalen Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella und gegebenenfalls andere lokale Sorten enthalten.

 

Ein Valpolicella Ripasso zeichnet sich durch vielfältige Untertöne beispielsweise von roten Früchten und Vanille, gepaart mit schwarzem Pfeffer und Röstaromen aus. Am Gaumen ist der Wein fruchtbetont und dennoch saftig, er bringt eine feine Süße mit sich. Dennoch ist er im Abgang würzig, etwa durch die Eichennote, die durch die Lagerung in den Holzfässern entsteht. 


Im Ripasso steckt ein kleiner Amarone.

 

Ripasso, sinngemäß als "erneuter Durchgang" zu übersetzen, bezeichnet die zweite Vergärung eines Valpolicella auf dem Trester des Amarone. Bei Tommasi z.B. reift dieser besondere Wein anschließend 18 Monate in Fässern aus slawonischer Eiche. Das Ergebnis ist ein charaktervoller italienischer Rotwein, der, beschwingter und leichter als der große Bruder, ein ganz eigenes Trinkvergnügen darstellt.

 

Ripasso ist die Bezeichnung für ein besonderes Produktionsverfahren, mit dem Valpolicella Classico Superiore veredelt wird.

 

Der Name leitet sich aus dem italienischen Wort “ripassare” = einen Vorgang wiederholen, ab.

Der ausgepresste Trester des Amarone und des Recioto wird dabei in fertigen Wein eingelegt.

Der noch im Trester enthaltene Zucker startet eine zweite Gärung welche neben mehr Alkohol auch mehr Farbe, Aromen, Extrakt und Tannin produziert. Danach wird die Mischung abgepresst, von den Traubenschalen getrennt, und in Flaschen gefüllt, die dann 6 Monate ruhen.

 

Das aufwändige Verfahren liefert natürlich nur dann gute Ergebnisse, wenn beide Ausgangsweine gut sind.

 

Ein guter Ripasso ist meist intensiv rubinrot, sein Duft ist fruchtig und harmonisch, im süß-fleischigen Geschmack steht die Frucht im Vordergrund,

dabei ist er vollmundig trocken und aromatisch, meist mit deutlichen Noten von Kirschen und getrockneten Trauben.