Sonderpreis!
Nur noch 12 Flaschen vorhanden!!!!
Land: Frankreich
Region: Loire, Provinz Saumur
Rebsorte: Cabernet Franc
Geschmack: Lachsfarben, Aromen von Erdbeeren und Himbeeren, am Gaumen Noten von Kirschen und Cassis, sehr weinig und feinfruchtig, anhaltend.
Passt zu: Aperitif, Vorspeisen, Fischgerichten, Pizza und süßen Nachspeisen
Infos: Boden: Kalk- und Tuffstein.
Weinbereitung: Der Crémant de Loire rosé wird in Flaschengärung aus der Rebsorte Cabernet Franc hergestellt.
Feinperlig und harmonisch fruchtig präsentiert sich dieser Rosé-Crémant voller Eleganz und Stil.
Nach der traditionellen Flaschengärmethode (analog Champagner) und einer über 9 Monate dauernden Lager- und Reifezeit wird dieser Cremant im Maison Veuve Amiot, Saumur unter seiner Marke „Jean de
Villaret“ zu einer echten Rarität ausgebaut.
Crémant de Loire ist ein französischer weißer oder rosé Schaumwein, der beidseits der Loire und einiger seiner Nebenflüsse wie dem Thouet,
dem Layon und der Loir angebaut
wird.
Der Crémant de Loire ist neben den anderen sechs Crémants Frankreichs qualitativ gleichwertig zu
Crémant
d’Alsace, Crémant de Bordeaux,
Crémant
de Bourgogne, Crémant de Die,
Crémant
de Limoux und Crémant du Jura.
Günstige Versand- und Verpackungskosten Pauschale,
5,40€/6,50€, ab 89,-€ wird versandkostenfrei
in Deutschland zugeliefert!
Einführer:
Bela Online Service GmbH & Co. KG / Alte Weide 7 - 13, 24116 Kiel
Alkohol |
Säure ges. |
Rest- zucker |
Menge |
Hinweis |
12,0 % vol |
6,20 g/l |
22,0 g/l |
0,75 l |
enthält Sulfite |
8,45 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Unterschied zwischen Champagner und Crémant
Immer wieder fragen Kunden nach den Alternativen zum Champagner. Diese gibt es natürlich! Oft wird an dieser Stelle dann Crémant vorgeschlagen. Was sind aber die Unterschiede zwischen Crémant und Champagner?
Herkunft
Nur in der Champagne angebauter Schaumwein darf sich Champagner nennen. Doch in Frankreich wird natürlich auch noch in anderen Weinbauregionen Schaumwein erzeugt. Sofern dieser Schaumwein – wie bei Champagner – die zweite Gärung in der zum Verkauf kommenden Flasche durchführt, darf er sich Crémant nennen.
Die wichtigsten Crémants kommen aus dem Elsass, von der Loire und aus dem Burgund. Dort sind die Böden und das Klima anders als in der Champagne, was sich im Charakter dieser Schaumweine auch niederschlägt.
Rebsorten
Ein weiterer Unterschied besteht in den zur Herstellung verwendeten Rebsorten. Champagner wird zu 99% aus den Sorten Chardonnay, Pinot Noir und Meunier hergestellt.
Für Crémant kommen je nach Region andere Rebsorten zum Einsatz. An der Loire wird u.a. Cabernet Franc verwendet, im Elsass Pinot Gris, Pinot Blanc, Riesling und andere weiße Rebsorten. Da ist es keine Überraschung, dass ein im Charakter anderer Schaumwein entsteht.
Herstellungsmethode
Oft hört man, dass Crémant nach der gleichen Methode wie Champagner hergestellt wird. Dies stimmt, sofern man nur die Flaschengärung betrachtet. Doch es gibt dennoch auch hier wichtige und qualitätsrelevante Unterschiede.
Für Champagner dürfen aus 160 kg Trauben maximal 102 Liter Wein gepresst werden. Bei vielen guten Erzeugern sind es oft aber nur 82 Liter.
Für Crémant darf man aus 150 kg Trauben maximal 100 Liter Wein erzeugen.
Fazit
Die oft gehörte Aussage, dass es keinen Unterschied zwischen Champagner und Crémant gibt, ist zu verneinen. Wer selten Schaumwein trinkt, wird sich unter Umständen schwertun, diese Unterschiede herauszuschmecken – insbesondere, wenn eine direkte Vergleichsmöglichkeit fehlt.
Die rote Rebsorte Cabernet Franc wird in der Weinwelt häufig als „kleiner Bruder“ des Cabernet Sauvignon bezeichnet.
Die Bezeichnung hinkt allerdings ein wenig, denn die sehr alte Sorte Cabernet Franc ist ein Elternteil des hoch angesehenen Cabernet Sauvignon.
Am bekanntesten sind die reinsortigen Cabernet-Franc-Weine von der Loire – aufregende und interessante Tropfen.
Reinsortiger Wein aus Cabernet Franc hat einen geringeren Tanningehalt als Cabernet Sauvignon, weshalb er auch früher seine Trinkreife erreicht. Außerdem ist der Wein säureärmer, fruchtiger und weicher bei einer meist helleren Farbe.