Nur noch 3 Flaschen vorhanden!
Land: Frankreich
Region: Loire, Provinz Saumur
Rebsorte: Cabernet Franc
Geschmack: Der Crémant perlt in einladendem Lachsrosa im Glas und zeigt im Duft Noten von roten und gelben Früchten mit floralen Anklängen. Am Gaumen ist er rund und animierend mit Aromen von Johannisbeeren, Pfirsichen und Äpfeln, kräuterigen Tönen, feiner Perlage, lebendiger Säure und elegantem Abgang.
Passt: am besten als Aperitif, zu Erdbeeren oder leichtem Kuchen.
Infos: Das Haus Bouvet-Ladubay wurde im Jahr 1851 von Etienne Bouvet gegründet. Nach der Hochzeit mit Madame Ladubay kaufte der Geschäftsmann, Wein- und Architekturliebhaber jene kilometerlangen Kellergewölbe, die einst Mönche für ihre Abtei gruben. Noch heute lagern in diesen Kellergewölben die Schaumweine von Bouvet-Ladubay.
Weinbereitung: Rarität unter Rosé-Crémants! Seit seiner Gründung 1851 ist Bouvet Ladubay ein echtes historisches Monument für Crémants von der Loire. In seiner mehr als
160 Jahre andauernden leidenschaftsvollen Geschichte hat das französische Haus mehr als 20 Cuvées geschaffen. Das wichtigste "savoir-faire" war dabei immer das Leitbild des Gründers Etienne
Bouvet: Exzellenz. Ungewöhnlich für einen Rosé wird der Bouvet-Ladubay Brut Tresor Rosé Saumur nur aus der roten Cabernet Franc-Traube hergestellt. Nach mehrmonatigem Ausbau des Grundweins in
Eichenholzfässern und mehreren Jahren Flaschenlagerung auf der Hefe entwickelt der Wein wunderbar ausgereifte Aromen. Dieser Rosé besticht durch seine Finesse und Komplexität am Gaumen und
verkörpert die pure Sinnlichkeit!
Eine zwölfmonatige Flaschengärung sorgt für die feine und ausgewogene Perlage.
Die Loire, Das Klima
Die Loire ist der längste Fluss Frankreichs und seit langem der letzte wilde Fluss Europas. Ihre Ufer bestehen aus Kalksandstein- und Tuffkalksteinklippen. Die Loire und ihre zahlreichen Nebenflüsse spielen eine deutlich mäßigende Rolle, die sich auf die gute Qualität unserer Weine auswirkt. Die Loire bedingt die Existenz verschiedenartiger Terroirs und einer Menge von Mikroklimata, was die Fruchtbarkeit des Anbaugebietes und die sehr große Vielfalt von Weinen erklärt. Das Klima des Val de Loire ist insgesamt gemäßigt mit einem kontinentalen Einfluss von Saumur bis zur Touraine. Der Einfluss des Ozeans wird durch Hügelketten abgehalten.
Das Terroir, Die Weinberge
DIE WEINBERGE DES SAUMUR BRUT ERSTRECKEN SICH ÜBER 1500 HEKTAR.
Sie liegen auf zwei Hügelketten. Am linken Ufer der Loire erstrecken sich die Hügel von Montsoreau bis nach Saumur und am linken Ufer des Thouets ziehen sie sich von Montreuil Bellay bis nach Saint-Hilaire-Saint-Florent.
Die Eigenschaften des lehmig- kalkhaltigen Bodens der Weinberge des Saumurois schaffen den Charakter unserer feinen Perlen. Dieser kreidige Kalkboden wird Tuffeau genannt. Der Stein absorbiert die Hitze der Sonne während des Tages und gibt sie in der Nacht wieder ab, was zur guten Reifung der Trauben beiträgt. Obendrein sind unsere Keller in diesen Stein gehauen, aus dem auch die Schlösser der Loire erbaut sind. Das spezielle Klima in diesen Kellern ermöglicht eine optimale Reifung unserer Cuvées.
Einführer:
Bouvet Ladubay - Saint-Hilaire-Saint-Florent - 49412 Saumur - Frankreich
Alkohol |
Säure ges. |
Rest- zucker |
Menge |
Hinweis |
12,5 % vol |
4,50 g/l |
11,00 g/l |
0,75 l |
enthält Sulfite |
15,60 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Unterschied zwischen Champagner und Crémant
Immer wieder fragen Kunden nach den Alternativen zum Champagner. Diese gibt es natürlich! Oft wird an dieser Stelle dann Crémant vorgeschlagen. Was sind aber die Unterschiede zwischen Crémant und Champagner?
Herkunft
Nur in der Champagne angebauter Schaumwein darf sich Champagner nennen. Doch in Frankreich wird natürlich auch noch in anderen Weinbauregionen Schaumwein erzeugt. Sofern dieser Schaumwein – wie bei Champagner – die zweite Gärung in der zum Verkauf kommenden Flasche durchführt, darf er sich Crémant nennen.
Die wichtigsten Crémants kommen aus dem Elsass, von der Loire und aus dem Burgund. Dort sind die Böden und das Klima anders als in der Champagne, was sich im Charakter dieser Schaumweine auch niederschlägt.
Rebsorten
Ein weiterer Unterschied besteht in den zur Herstellung verwendeten Rebsorten. Champagner wird zu 99% aus den Sorten Chardonnay, Pinot Noir und Meunier hergestellt.
Für Crémant kommen je nach Region andere Rebsorten zum Einsatz. An der Loire wird u.a. Cabernet Franc verwendet, im Elsass Pinot Gris, Pinot Blanc, Riesling und andere weiße Rebsorten. Da ist es keine Überraschung, dass ein im Charakter anderer Schaumwein entsteht.
Herstellungsmethode
Oft hört man, dass Crémant nach der gleichen Methode wie Champagner hergestellt wird. Dies stimmt, sofern man nur die Flaschengärung betrachtet. Doch es gibt dennoch auch hier wichtige und qualitätsrelevante Unterschiede.
Für Champagner dürfen aus 160 kg Trauben maximal 102 Liter Wein gepresst werden. Bei vielen guten Erzeugern sind es oft aber nur 82 Liter.
Für Crémant darf man aus 150 kg Trauben maximal 100 Liter Wein erzeugen.
Fazit
Die oft gehörte Aussage, dass es keinen Unterschied zwischen Champagner und Crémant gibt, ist zu verneinen. Wer selten Schaumwein trinkt, wird sich unter Umständen schwertun, diese Unterschiede herauszuschmecken – insbesondere, wenn eine direkte Vergleichsmöglichkeit fehlt.
Die Weinlese:
Jedes Jahr wählt Bouvet-Ladubay etwa 100 Weinbauern für seine qualitativ-hochwertigen Weine aus. Ende September oder Anfang Oktober liefern unsere Winzer ihren Traubenmost ab, streng kontrolliert durch von Bouvet-Ladubay beauftragte Önologen, der anschließend ebenfalls unter sehr strengen Qualitätsauflagen gepresst und weiterverarbeitet wird.
Das Rütteln ist ein mechanischer Klärprozess bei dem das Hefedepot nach und nach in den Flaschenhals geleitet wird. Früher wurden hierfür die Flaschen, die sich in Holzrüttelpulten (franz. pupitres) befanden, in einem Zeitraum von 3 Wochen täglich per Hand leicht gerüttelt und um eine viertel Drehung nach rechts gedreht. Gleichzeitig wird die Neigung der Flaschen langsam verändert, bis sie nahezu senkrecht auf dem Flaschenkopf steht.
Heutzutage findet das Rütteln aus Produktivitätsgründen maschinell statt, mittels der sogenannten "Turnovers", Maschinen, die vor 30 Jahren erfunden wurden.
Das Degorgieren
Um die im Flaschenhals gesammelten Heferückstände zu entfernen, wird dieser in einer eiskalten Flüssigkeit kurz eingefroren. In Folge dessen wird der Metallkorken entfernt und der eingefrorene Rückstand durch den Druck aus dem Flaschenhals geschleudert. Das Depot wird somit aus dem Wein entfernt.
Die Dosage
Durch diesen Vorgang wird der Charakter der Cuvée bestimmt. Jeder Flasche wird eine bestimmte Menge "liqueur de dosage" (Wein und Zucker), zugegeben, je nach Charakter, extra brut, brut oder demi-sec. Die "Bruts de Loire" von Bouvet-Ladubay reihen sich in die Palette extra-brut bis demi-sec ein.