Ihr Preisvorteil liegt hier bei 24%!
Herstellung Deutschland / Mosel
Besonderheit: 100% Botanicals
Passt zu:
Der London Dry Gin genießt sich am besten auf Eis mit einem
hochwertigen Tonic Wasser. Als Garnitur bietet sich eine Scheibe Limette an.
Unsere Tonic Empfehlung lautet „Fever-Tree Elderflower"!
Inspiriert von der bunten Vielfalt an Blumen und Kräutern in den eigenen Weinbergen, wurde 2015 eine Gin-Rezeptur kreiert, die ausschließlich auf natürlichen Botanicals beruht – die Grundvoraussetzung für einen „London Dry Gin“.
Dieser Moselgin wurde in Briedel vom Weingut Stölben erzeugt!
„London Dry Gin“ ist keine bestimmte Marke und auch keine Herkunftsbezeichnung, sondern eine Kategorie mit bestimmten Regeln für Destillation und Zutaten. Also eine Art Reinheitsgebot. Festgelegt, was als London Dry Gin bezeichnet werden darf, wurde in der EU-Verordnung zu Spirituosen im Jahr 2008. Danach ist es unerheblich, ob die Sorte tatsächlich aus London stammt, oder irgendwo anders destilliert wird.
Festgelegt ist hingegen:
Botanicals:
Wer gerne Gin trinkt, wird früher oder später auf den Begriff „Botanicals“ stoßen.
Doch was sind Botanicals eigentlich?
Neben dem typischen Geschmack von Wacholderbeeren und Koriander(samen) verleihen diverse andere Gewürze und Aromastoffe
– die sogenannten "Botanicals" – dem Gin Geschmack.
D.h., alle Kräuteraromen, die Gin beigefügt werden, um sein jeweils individuelles Aroma herzustellen, werden als Botanicals bezeichnet.
Jeder Gin hat seine ganz eigene Rezeptur, die individuelle Zusammenstellung der Zutaten und Aromen
ist streng geheim und nur dem jeweiligen Hersteller bekannt.
Im Norden nur bei der Weinfee zu erhalten!
Falls Sie eine Präsentbox benötigen, einfach im Warenkorb hinzufügen. Link siehe unten.
Abfüller:
Zum Eulenturm - Weingut & Brennerei - Hauptstraße 218 - 56867 Briedel
Alk. |
Inh. |
42,0 % vol |
0,5 l |
24,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wie trinkt man einen guten Gin?
Wenn es Ihnen möglich ist, verwahren Sie das Glas, indem der Gin serviert werden soll, vor dem Einschenken im Kühlschrank.
Legen Sie anschließend ein paar Eiswürfel hinein und füllen Sie den Gin darüber.
Daraufhin sollten Sie den Drink direkt genießen. Warten Sie nicht zulange, sonst verwässert die kostbare Spirituose.
Welches Tonic Water zu Gin vom Eulenturm?
Besonders gut passen also leichte Tonic Water zum Gin vom Eulenturm.
Gerade Fever Tree und Fever Tree Mediterranean unterstreichen die Noten des Gins sehr schön.
DER "EULENTURM" KANN AUF EINE LANGE TRADITION ZURÜCKBLICKEN
Der Name führt auf den ursprünglichen Standort des Gutes zurück, welcher in unmittelbarer Nähe zum Eulenturm lag, einem Teil der alten Briedeler Stadtmauer, dessen Überrest auch heute noch ein Wahrzeichen von Briedel ist. Bis auf das Jahr 1525 lässt sich Weinbau in der Familie zurückdatieren.
Anfang des 20. Jahrhunderts füllte Matthias Schinnen, der Urgrossvater des heutigen Besitzers Timo C. Stölben, erstmals Wein in Flaschen ab. In den 1980er Jahren spezialisierte sich sein Vater Hans Otto Stölben auf die Erzeugung hochwertiger Tresterbrände. Nach jahrelangem Experimentieren findet er schließlich seinen Schlüssel und der Riesling Trester war geboren.
2003 beginnt die Renovierung des Felsenkellers und parallel dazu wurde das Steillagenportfolio erweitert. Erstmals werden auch Parzellen in der Spitzenlage Trieren gekauft. Die Übernahme von Brennerei und Weingut erfolgte im Jahr 2013 durch den Sohn Timo C. Stölben.
Destillate
Den Grundstein der Destillate bildet die Qualität der Früchte, welche direkt und ausschließlich von Erzeugern bezogen werden, die das vollstes Vertrauen besitzen. Nur so kann eine optimale Reife und Güte garantiert werden. Überwiegend stammt das Obst aus der Mosel-, Eifel-, Hunsrückregion.
Die Williamsbirnen reifen in Südtirol, die Haselnüsse im Piemont und die Orangen in Apulien.
Die Früchte werden selektioniert und von Hand weiterverarbeitet. Nach langsamer Vergärung, bzw. nach kurzer Mazeration in Alkohol, wird in der Kupferbrennblase destilliert.
Schließlich finden die Brände, bzw. Geiste in Glasballons, Tonbehältern oder in kleinen Holzfässern die nötige Ruhe und Zeit zum Reifen.
Inspiriert von der bunten Vielfalt an Blumen und Kräutern in den eigenen Weinbergen, wurde 2015 eine Gin-Rezeptur kreiert, die ausschließlich auf natürlichen Botanicals beruht – die Grundvoraussetzung für einen London Dry Gin.