Espenhof  - Marille - Deutschland - Rheinhessen

(Edelbrand aus Marillen / Aprikosen)


Edelbrand Marille - Weingut Espenhof - Rheinhessen

 

 

Herstellung              Deutschland

 

Herkunft                   Rheinhessen

 

Besonderheit:          

 

Die Aprikosen bzw. Marillen werden selektioniert und von Hand weiterverarbeitet. Nach langsamer Vergärung, bzw. nach kurzer Mazeration in Alkohol, wird in der Kupferbrennblase destilliert. Schließlich findet der Edelbrand in Glasballons, Tonbehältern oder in kleinen Holzfässern die nötige Ruhe und Zeit zum Reifen. 

 

  

Abfüller:

ESPENHOF / Hauptstr. 81 / 55237 Flonheim

Alk.

Inh.

40,0 % vol

0,5 l

Espenhof Marille
29,90 € 1

26,95 €

53,60 € / L
  • 1 kg
  • verfügbar
  • 2 - 3 Werktage Lieferzeit

Wissenswertes zur Marille

 

Im österreichisch-bayrischen Raum ist der Begriff Marille geläufig, in restlichen deutschsprachigen Sprachraum kennt man die gelblich-orangene Frucht eher unter dem Namen Aprikose.

 

Die Blütezeit der Marille reicht von März bis in den April hinein. Die Frucht wächst an einem Strauch bzw. kleinen Baum, der eine Höhe von bis zu 6 Metern erreichen kann. Typischerweise werden Marillen zu Konfitüren, Kompott oder Trockenobst verarbeitet.

Gerade in der Schnapsbrennerei kann diese Frucht auf eine lange Tradition zurückblicken.

 

Grundsätzlich braucht die Marille warme und trockene Anbaugebiete, da sie sehr frostanfällig ist. Die mittlere Jahrestemperatur sollte dementsprechend mindestens 8 Grad betragen, die Niederschlagsmengen sollten sich in Grenzen halten. Marillenpflanzen bevorzugen einen sandigen Boden, der gut durchlüftet werden sollte.

 

Marillenschnaps: ein hochprozentiges Erzeugnis mit mildem Aroma

 

 

Typischerweise liegt der Alkoholgehalt bei 40 %, er kann aber auch je nach Hersteller und Verfahren etwas darüber oder darunter liegen. Um sich einen konkreten Eindruck zu verschaffen, sei darauf hingewiesen, dass aus 100 Kilo vollreifer Marillen nur ca. 8 Liter Marillenschnaps gewonnen werden können.

 

Bei so genannten Edelbränden stammt der Alkoholgehalt ausschließlich aus der namensgebenden Frucht. Ein typischer Marillenschnaps hat ein leichtes Aroma von frischen Marillen, wobei eine leichte Rosennote ebenfalls zu vernehmen ist. Am Gaumen sollte sich ein lieblich-mildes Aroma entfalten, das an vollreife Marillen erinnert.


Espenhof - verwurzelt seit 1600

 

Die Wurzeln des Espenhofs liegen im 17. Jahrhundert. Einer der drei Urahnen Espenschied aus dem gleichnamigen Dorf im Taunus lies sich in Flonheim nieder.

 

Zum heutigen Ensemble brachten es Wilfried & Heike Espenschied.

 

Der Weg dorthin mit einer Menge Mut und Eigensinn – keine Frage.

Dabei sind wir immer eine Familie geblieben, denn der elementare Teil unseres Selbstverständnisses und unserer Tradition.

Es gibt uns die Freiheit alles genau so zu gestalten, wie wir es abseits aller Methoden haben wollen:

Naturnah. Menschlich. Lebensfroh.

 

GEWACHSEN und nicht gemacht!

Wein muss wieder so schmecken wie er ist und nicht wie er sein könnte.

Wir können nur damit arbeiten was uns die Natur schenkt. Wir leben damit.

 

Etwas dazu erfinden? Das können wir nicht. Etwas dazu geben? Das wollen wir nicht.

Keine künstlichen Schönungsmittel oder extensive Bodenwirtschaft.

Lieber Naturverbundenheit und naturbelassene Weine. Möglichst unkonventionell, autochton und vor allem lebendig!

 

Wir probieren alles aus, was nicht geht.   Wir lassen geschehen und sind ungeduldig.

Was wir dabei im Auge behalten? – Balance und Charakter.

 

„Winecaretaker“ Nico Espenschied mit Martin Röß & Team (und eben genau keine „Winemaker“)