Herstellung Österreich
Herkunft aus der Region
Knackige Marillenhälften bzw. Aprikosenhälften wurden eingelegt in eine süffige Mischung aus Marillenlikör und Marillenbrand
- die wohl angenehmste Art Marillen zu konservieren.
Lässt sich nicht nur sehr gut trinken (pur oder mit Sekt) - die Verwendung geht hin bis zur Grillbeilage.
Unsere Trinkempfehlung: Genießen Sie den Likör leicht gekühlt im Schnapskelch bei einer Temperatur ca. 12 bis 15 °C.
Versandkostenpauschale nur 5,95€, versandkostenfreie
Zulieferung ab einem Bestellwert von 85,00€ in Deutschland!
Abfüller:
Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co. KG - Salzburgerstraße 105 - 83471 Berchtesgaden
Alk. |
Inh. |
19,0 % vol |
750 gramm |
19,80 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wissenswertes zur Marille
Im österreichisch-bayrischen Raum ist der Begriff Marille geläufig, in restlichen deutschsprachigen Sprachraum kennt man die gelblich-orangene Frucht eher unter dem Namen Aprikose.
Die Blütezeit der Marille reicht von März bis in den April hinein. Die Frucht wächst an einem Strauch bzw. kleinen Baum, der eine Höhe von bis zu 6 Metern erreichen kann. Typischerweise werden Marillen zu Konfitüren, Kompott oder Trockenobst verarbeitet.
Gerade in der Schnapsbrennerei kann diese Frucht auf eine lange Tradition zurückblicken.
Grundsätzlich braucht die Marille warme und trockene Anbaugebiete, da sie sehr frostanfällig ist. Die mittlere Jahrestemperatur sollte dementsprechend mindestens 8 Grad betragen, die Niederschlagsmengen sollten sich in Grenzen halten. Marillenpflanzen bevorzugen einen sandigen Boden, der gut durchlüftet werden sollte.