Gin Sul wird per Hand in die typisch weißen Tonflaschen abgefüllt.
Sie werden aus Steinzeug gefertigt, danach glasiert und schließlich mit Sieben bedruckt.
Die dicke Keramik schützt die zarten Aromen des Gins vor Licht und Temperaturschwankungen.
Nur noch 15 Flaschen verfügbar!
in Hamburg destilliert, der Hamburger Genuß!
Land: Deutschland
Region: Hamburg
Gin Sul Dry Gin ist eine interessante und faszinierende Komposition. Ein Hamburger Gin aus dem Stadtteil Altona, mit portugiesischem Flair, eine norddeutsche Liebeserklärung an die raue Costa Vincentina. Der Gin Sul hat einen ungekünstelten und geradlinigen Charakter, sowohl bei seinen frischen Botanicals, als auch bei seiner aromaschonenden und liebevollen Destillation.
Gin Sul – die Botanicals
Die Zitronen wachsen in den Gärten der Westalgarve und dort erreichen sie oft die Größe einer Grapefruit. Solch ein unvergleichliches Zitronenaroma entsteht nur hier und begeistert mit seiner erstklassigen Qualität. Bei Gin Sul steht die Qualität der verwendeten Zutaten bei der Mazeration vor der Menge der verschiedenen Botanicals. Man zelebriert die Einfachheit mit bestem Bio-Wacholder und frischem Rosmarin aus dem Kräutergarten.
Gin Sul – Zistrose, die wichtigste Zutat
Was macht Gin Sul einzigartig? Die Zistrose!
Die Lack-Zistrose ist auch als Labdanum-Zistrose bekannt, da sie das Harz Labdanum produziert. Wenn die Sonne über der Algarve steht, tritt aus den Blättern und den Zweigen der Pflanze ein öliges Harz aus. Das Labdanum schützt die Lack-Zistrose vor den heißen Sonnenstrahlen. Die Zistrose wächst rund um das Mittelmeer an der portugiesischen Atlantikküste. Am liebsten mag sie sonnige Standorte mit kargen steinigen Böden. Das Wort Labdanum kommt aus dem syrisch-phönizischen Sprachraum und bedeutet übersetzt so viel wie „klebriges Kraut“. Man nutzte das Hart bereits in der Antike für die Schönheitspflege, als Räucher- und Heilmittel.
Es bedeutet viel Arbeit, denn die Zitronen werden von Hand geschält; würziger Wacholder und Rosmarin, Koriander, Piment und Zimt sowie – für den floralen Einschlag – Zistrosenblüten und Lavendel werden in der kleinen kupfernen Anlage des Betriebs destilliert.
Tasting Notes:
Auf Trinkstärke gebracht wird der Gin Sul mit weichem Tiefenwasser aus der Lüneburger Heide.
Frische Zitronen werden von sommerlichen Blumen, Vanille und leicht geröstetem Holz begleitet.
Der Gin Sul zeit sich am Gaumen unheimlich frisch und floral mit einer hervorragenden Balance zwischen Vanille und Zitrone sowie herber Grapefruit, begleitet von Anis.
Anhaltendes und fruchtig-frisches Finale. Wunderbar kombinierbar mit Zesten von Orange für den weiblichen oder Zitrone für den männlichen Geschmack.
Unsere Tonic Empfehlung lautet „Fever-Tree Classic"!
Botanicals:
Wer gerne Gin trinkt, wird früher oder später auf den Begriff „Botanicals“ stoßen. Doch was sind Botanicals eigentlich?
Neben dem typischen Geschmack von Wacholderbeeren und Koriander(samen) verleihen diverse andere Gewürze und Aromastoffe
– die sogenannten "Botanicals" – dem Gin Geschmack.
D.h., alle Kräuteraromen, die Gin beigefügt werden, um sein jeweils individuelles Aroma herzustellen, werden als Botanicals bezeichnet.
Falls Sie eine Präsentbox benötigen, einfach im Warenkorb hinzufügen. Link siehe unten.
Bitte auch die Geschenkidee in der 1er Holzbox incl Glas oder einzeln beachten!! Siehe bei den Geschenksets!
Abfüller:
Vicentina GmbH & Co. KG Altonaer Spirituosen Manufaktur
Bahrenfelder Steindamm 2, D-22761 Hamburg
Alk. Inh.
43,0 % vol
0,5 l
32,30 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nur zwei Holzboxen verfügbar!
in Hamburg destilliert, der Hamburger Genuß!
Land: Deutschland
Region: Hamburg
Gin Sul Dry Gin ist eine interessante und faszinierende Komposition. Ein Hamburger Gin aus dem Stadtteil Altona, mit portugiesischem Flair, eine norddeutsche Liebeserklärung an die raue Costa Vincentina. Der Gin Sul hat einen ungekünstelten und geradlinigen Charakter, sowohl bei seinen frischen Botanicals, als auch bei seiner aromaschonenden und liebevollen Destillation.
Gin Sul – die Botanicals
Die Zitronen wachsen in den Gärten der Westalgarve und dort erreichen sie oft die Größe einer Grapefruit. Solch ein unvergleichliches Zitronenaroma entsteht nur hier und begeistert mit seiner erstklassigen Qualität. Bei Gin Sul steht die Qualität der verwendeten Zutaten bei der Mazeration vor der Menge der verschiedenen Botanicals. Man zelebriert die Einfachheit mit bestem Bio-Wacholder und frischem Rosmarin aus dem Kräutergarten.
Gin Sul – Zistrose, die wichtigste Zutat
Was macht Gin Sul einzigartig? Die Zistrose!
Die Lack-Zistrose ist auch als Labdanum-Zistrose bekannt, da sie das Harz Labdanum produziert. Wenn die Sonne über der Algarve steht, tritt aus den Blättern und den Zweigen der Pflanze ein öliges Harz aus. Das Labdanum schützt die Lack-Zistrose vor den heißen Sonnenstrahlen. Die Zistrose wächst rund um das Mittelmeer an der portugiesischen Atlantikküste. Am liebsten mag sie sonnige Standorte mit kargen steinigen Böden. Das Wort Labdanum kommt aus dem syrisch-phönizischen Sprachraum und bedeutet übersetzt so viel wie „klebriges Kraut“. Man nutzte das Hart bereits in der Antike für die Schönheitspflege, als Räucher- und Heilmittel.
Es bedeutet viel Arbeit, denn die Zitronen werden von Hand geschält; würziger Wacholder und Rosmarin, Koriander, Piment und Zimt sowie – für den floralen Einschlag – Zistrosenblüten und Lavendel werden in der kleinen kupfernen Anlage des Betriebs destilliert.
Tasting Notes:
Auf Trinkstärke gebracht wird der Gin Sul mit weichem Tiefenwasser aus der Lüneburger Heide.
Frische Zitronen werden von sommerlichen Blumen, Vanille und leicht geröstetem Holz begleitet.
Der Gin Sul zeit sich am Gaumen unheimlich frisch und floral mit einer hervorragenden Balance zwischen Vanille und Zitrone sowie herber Grapefruit, begleitet von Anis.
Anhaltendes und fruchtig-frisches Finale. Wunderbar kombinierbar mit Zesten von Orange für den weiblichen oder Zitrone für den männlichen Geschmack.
Unsere Tonic Empfehlung lautet „Fever-Tree Classic"!
Botanicals:
Wer gerne Gin trinkt, wird früher oder später auf den Begriff „Botanicals“ stoßen. Doch was sind Botanicals eigentlich?
Neben dem typischen Geschmack von Wacholderbeeren und Koriander(samen) verleihen diverse andere Gewürze und Aromastoffe
– die sogenannten "Botanicals" – dem Gin Geschmack.
D.h., alle Kräuteraromen, die Gin beigefügt werden, um sein jeweils individuelles Aroma herzustellen, werden als Botanicals bezeichnet.
Auch einzeln zu bekommen! Siehe oben!
Abfüller:
Vicentina GmbH & Co. KG Altonaer Spirituosen Manufaktur
Bahrenfelder Steindamm 2, D-22761 Hamburg
Alk. Inh.
43,0 % vol
0,5 l
33,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nur ein Set verfügbar!
in Hamburg destilliert, der Hamburger Genuß!
Land: Deutschland
Region: Hamburg
Gin Sul Dry Gin ist eine interessante und faszinierende Komposition. Ein Hamburger Gin aus dem Stadtteil Altona, mit portugiesischem Flair, eine norddeutsche Liebeserklärung an die raue Costa Vincentina. Der Gin Sul hat einen ungekünstelten und geradlinigen Charakter, sowohl bei seinen frischen Botanicals, als auch bei seiner aromaschonenden und liebevollen Destillation.
Gin Sul – die Botanicals
Die Zitronen wachsen in den Gärten der Westalgarve und dort erreichen sie oft die Größe einer Grapefruit. Solch ein unvergleichliches Zitronenaroma entsteht nur hier und begeistert mit seiner erstklassigen Qualität. Bei Gin Sul steht die Qualität der verwendeten Zutaten bei der Mazeration vor der Menge der verschiedenen Botanicals. Man zelebriert die Einfachheit mit bestem Bio-Wacholder und frischem Rosmarin aus dem Kräutergarten.
Gin Sul – Zistrose, die wichtigste Zutat
Was macht Gin Sul einzigartig? Die Zistrose!
Die Lack-Zistrose ist auch als Labdanum-Zistrose bekannt, da sie das Harz Labdanum produziert. Wenn die Sonne über der Algarve steht, tritt aus den Blättern und den Zweigen der Pflanze ein öliges Harz aus. Das Labdanum schützt die Lack-Zistrose vor den heißen Sonnenstrahlen. Die Zistrose wächst rund um das Mittelmeer an der portugiesischen Atlantikküste. Am liebsten mag sie sonnige Standorte mit kargen steinigen Böden. Das Wort Labdanum kommt aus dem syrisch-phönizischen Sprachraum und bedeutet übersetzt so viel wie „klebriges Kraut“. Man nutzte das Hart bereits in der Antike für die Schönheitspflege, als Räucher- und Heilmittel.
Es bedeutet viel Arbeit, denn die Zitronen werden von Hand geschält; würziger Wacholder und Rosmarin, Koriander, Piment und Zimt sowie – für den floralen Einschlag – Zistrosenblüten und Lavendel werden in der kleinen kupfernen Anlage des Betriebs destilliert.
Tasting Notes:
Auf Trinkstärke gebracht wird der Gin Sul mit weichem Tiefenwasser aus der Lüneburger Heide.
Frische Zitronen werden von sommerlichen Blumen, Vanille und leicht geröstetem Holz begleitet.
Der Gin Sul zeit sich am Gaumen unheimlich frisch und floral mit einer hervorragenden Balance zwischen Vanille und Zitrone sowie herber Grapefruit, begleitet von Anis.
Anhaltendes und fruchtig-frisches Finale. Wunderbar kombinierbar mit Zesten von Orange für den weiblichen oder Zitrone für den männlichen Geschmack.
Unsere Tonic Empfehlung lautet „Fever-Tree Classic"!
Botanicals:
Wer gerne Gin trinkt, wird früher oder später auf den Begriff „Botanicals“ stoßen. Doch was sind Botanicals eigentlich?
Neben dem typischen Geschmack von Wacholderbeeren und Koriander(samen) verleihen diverse andere Gewürze und Aromastoffe
– die sogenannten "Botanicals" – dem Gin Geschmack.
D.h., alle Kräuteraromen, die Gin beigefügt werden, um sein jeweils individuelles Aroma herzustellen, werden als Botanicals bezeichnet.
Auch einzeln zu bekommen! Siehe oben!
Abfüller:
Vicentina GmbH & Co. KG Altonaer Spirituosen Manufaktur
Bahrenfelder Steindamm 2, D-22761 Hamburg
Alk. Inh.
43,0 % vol
0,5 l
41,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wie trinkt man einen guten Gin?
Wenn es Ihnen möglich ist, verwahren Sie das Glas, indem der Gin serviert werden soll, vor dem Einschenken im Kühlschrank.
Legen Sie anschließend ein paar Eiswürfel hinein und füllen Sie den Gin darüber.
Daraufhin sollten Sie den Drink direkt genießen. Warten Sie nicht zulange, sonst verwässert die kostbare Spirituose.
Welches Tonic Water zu Gin Sul?
Besonders gut passen also leichte Tonic Water zum Gin Sul.
Gerade Fever Tree und Fever Tree Mediterranean unterstreichen die Noten des Gins sehr schön.
Die mediterranen Noten im Gin Sul kann man ebenfalls mit leicht kräutrigen Tonics besonders gut herausarbeiten.