Große Bedeutung für die Erzeugung einer Trockenbeerenauslese sind die erforderlichen klimatischen Bedingungen. Um ein geeignetes Ergebnis für die Trockenbeerenauslese zu erzielen, eignen sich nur Regionen, in denen ein feuchter Morgennebel abgelöst wird von milder und warmer Herbstluft.
So können die Beeren immer wieder abtrocknen und sich kein unerwünschter Grauschimmel durch zu viel Feuchtigkeit bilden. In Deutschland besonders geeignet für Trockenbeerenauslesen sind Weinberge, die sich in der Nähe von Flüssen befinden.
Die Trauben bleiben so lange am Rebstock, bis sie fast schon zu Rosinen verschrumpelt sind und nur noch sehr wenig Wasser enthalten, dafür aber eine wesentlich höhere Zucker- und Säurekonzentration.
Trockenbeerenauslesen sind hocharomatisch und lassen sich oft über 100 Jahre - also schier unendlich lange lagern.